
Als Laie technische Sachverständigengutachten verstehen – das dürfte den meisten Juristen schwer fallen. Denn die Nachvollziehbarkeit eines Gutachtens setzt technisches Sprachverständnis und vor allem technisches Grundwissen im Bereich Straßenverkehr und Kraftfahrzeugtechnik voraus.
Klaus Schmedding, als Sachverständiger spezialisiert auf Fahrzeugtechnik, Unfallrekonstruktion und Spurenanalyse, vermittelt dieses Wissen im ersten Teil des Buches in gut verständlicher Weise und ausreichender Tiefe. Mit Hilfe von ausführlichen Erläuterungen und rund 300 Abbildungen werden Unfallkonstellationen mit verschiedenen Verkehrsteilnehmern, die Bewertung typischer Spurzeichnungen und technischer Mängel anschaulich aufbereitet.
Im zweiten, juristischen Teil erläutert Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht Dr. Michael Burmann die Erstattung, Darstellung und Würdigung des Gutachtens im Zivil- und Strafprozess sowie die vielfältigen Ansatzmöglichkeiten, die Ergebnisse eines Sachverständigengutachtens in Frage zu stellen. Sich widersprechende Gutachten und zentrale Einzelprobleme z. B. bei Dunkelheitsunfällen oder Unfällen mit Fußgängern finden ebenfalls Berücksichtigung
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.