News & Abstracts

Gericht/Institution:BGH
Erscheinungsdatum:11.03.2022
Entscheidungsdatum:03.03.2022
Aktenzeichen:5 StR 495/21
Quelle:juris Logo
Normen:§ 211 StGB, § 57a StGB

Lebenslange Haftstrafe für Vater wegen Ermordung seiner dreijährigen Tochter

 

Der BGH hat die Verurteilung eines Vaters wegen des Mordes an seiner dreijährigen Tochter zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe bestätigt und die Revision des Angeklagten verworfen.

Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Mordes (§ 211 StGB) zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt und die besondere Schwere der Schuld (§ 57a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 StGB) festgestellt.

Nach den Urteilsfeststellungen tötete der Angeklagte am 4. November 2020 seine dreijährige Tochter, um deren Mutter (seine Ehefrau) für ihre Trennung von ihm zu bestrafen. Vorausgehend hatte er bei mehreren Gelegenheiten, zuletzt zwei Tage vor der Tat, seine Frau mit dem Tode bedroht, dabei Messer eingesetzt und in die Drohung zum Teil auch seine Tochter einbezogen. Sich von ihm trennen zu wollen, teilte die Ehefrau dem Angeklagten daher aus Angst per WhatsApp und zu einem Zeitpunkt mit, zu dem sie sich nicht mit ihm in der Wohnung befand. Der Angeklagte entschloss sich nun, eine seiner für den Fall einer Trennung schon wiederholt ausgesprochenen Drohungen in die Tat umzusetzen. Seinem im Schlafzimmer spielenden Kind fügte er mittels eines größeren Hackmessers einen tiefen Schnitt quer über die Vorderseite des Halses zu. Anschließend filmte er mit seinem Handy das stark blutende Mädchen in zwei Videosequenzen, bevor er ihm zum zweiten Mal die Kehle durchschnitt. Von dem sterbenden Kind fertigte er drei Fotos. Sodann versuchte er, diese Fotos per WhatsApp seiner Ehefrau zu senden, wobei allerdings die Übertragung scheiterte. 

Der BGH hat die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des LG Berlin verworfen. Die Überprüfung des Urteils hat keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben.

Das Urteil des Landgerichts ist mit der Entscheidung des BGH rechtskräftig.

Vorinstanz
LG Berlin, Urt. v. 08.07.2021 - (535) Ks 278 Js 301/20 (3/21)

Quelle: Pressemitteilung des BGH Nr. 32/2022 v. 11.03.2022


Immer auf dem aktuellen Rechtsstand sein!

IHRE VORTEILE:

  • Unverzichtbare Literatur, Rechtsprechung und Vorschriften
  • Alle Rechtsinformationen sind untereinander intelligent vernetzt
  • Deutliche Zeitersparnis dank der juris Wissensmanagement-Technologie
  • Online-First-Konzept

Testen Sie das juris Portal 30 Tage kostenfrei!

Produkt auswählen

Sie benötigen Unterstützung?
Mit unserem kostenfreien Online-Beratungstool finden Sie das passende Produkt!