Die Teilungsversteigerung

Das Handbuch vermittelt das notwendige Praxiswissen für das Verfahren der Teilungsversteigerung. Es orientiert sich an der Chronologie des Verfahrens und erleichtert den Zugang durch zahlreiche Fallbeispiele.

Neu

Bei der Betreuung eines erbrechtlichen Mandats spielt nicht selten das Verfahren der Teilungsversteigerung nach § 180 ZVG eine wichtige Rolle – regelmäßig das letzte Mittel, wenn eine Einigung zwischen Miteigentümern über das Schicksal einer Immobilie nicht erzielt werden kann. Eine Teilungsversteigerung bezweckt in solchen Fällen die Umwandlung des Grundbesitzes in Geld, das unter den Miteigentümern sodann prinzipiell teilbar ist.

Nachdem der BGH zuletzt die Problemfelder Niedrigstgebotstheorie und Zurückbehaltungsrechte bei der Erlösverteilung geklärt hatte, gerät zwischenzeitlich das vielfach erratische Vorgehen der Banken gegenüber den früheren Eigentümern und dem Erwerber nach erfolgtem Zuschlag in den Fokus (Stichwort: Interessenwahrungspflicht des Sicherungsnehmers). Die ohnehin schon komplexe Materie wird damit durch spezifisch bankrechtliche Probleme überlagert.

Das Buch vermittelt das praktische Wissen für den Rechtsanwalt, der das Verfahren der Teilungsversteigerung zu betreiben hat. Der Hauptteil orientiert sich dabei an der Chronologie des Verfahrens, so dass ein Einstieg und eine Orientierung in jeder Phase des Verfahrens möglich sind. Zahlreiche Fallbeispiele und Formulierungsvorschläge erleichtern den Zugang und die Arbeit mit der komplexen Materie.

Aus dem Inhalt

  • Verfahrensgegenstand, Verfahrenszwecke und -alternativen
  • Rechte und Pflichten der Banken; Abwicklung bestehen bleibender Rechte nach dem Zuschlag
  • Geldbedarf und Wahl der Strategie
  • Antrag, Antragsteller und Antragsgegner
  • Verfahren nach Antragstellung (u. a. Anordnungsbeschluss, Beschlagnahmewirkung, Wertfestsetzung, Termin, Zuschlag)
  • Verfahrenshindernde Rechte, ihre Berücksichtigung oder Geltendmachung
  • Aufschub des Verfahrens durch einstweilige Einstellungen
  • Rechtsbehelfe

Rezensionen

"Der "Bothe" ist ein zuverlässiger Begleiter im Verfahren der Teilungsversteigerung, der seine Leser rechtssicher durch das Verfahren führt." RA und Notar Ulf Schönenberg-Wessel, ZErb 2022, 79

Herausgeber und Autoren
Herausgeber/Autoren:  Dr. Peter Bothe (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht)

Jetzt Produkt wählen und juris 30 Tage kostenfrei testen

Der Titel ist in folgenden Produkten enthalten:

juris Erbrecht

Alles, was in der Erbrechtspraxis wichtig ist: Von Testamentsgestaltung über lebzeitige Vorsorge bis Vermögensübertragung.

juris Zivil- und Zivilprozessrecht

Deckt mit Premium-Titeln wie "AnwaltFormulare", "Erman" und "Zöller" die ganze Bandbreite des Rechtsgebiets ab - von AGB bis ZPO.

juris Zivil- und Zivilprozessrecht Premium

Von AGB bis ZPO die ganze Bandbreite des Rechtsgebiets, inklusive Top-Werk "Wieczorek/Schütze".

Ihre Vorteile mit juris

Intelligent

Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.

Effizient

Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.

Vollständig

Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.

Interaktiv

Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.

Anwendungsorientiert

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.

Zukunftsfähig

Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.