
Es erörtert anschaulich Verfahren, Zuständigkeit und Kostenfragen inklusive vieler Sonderthemen rund um die Testamentsvollstreckung. Das FamFG, das GNotKG und die EuErbVO werden selbstverständlich berücksichtigt. Formulierungshinweise für Erblasser bieten nützliche Ergänzungen für den Einzelfall.
Schwerpunkte:
- Testamentsvollstrecker – Ernennung, Annahme und Ablehnung des Amts, Stellung, Aufgaben, Haftung
- Bestellung mehrerer Testamentsvollstrecker
- Ausführung der letztwilligen Verfügung des Erblassers
- Testamentsvollstreckung im Handels- und Gesellschaftsrecht
- Beendigung der Testamentsvollstreckung
- Steuerliche Fragen
- Stellung der Gläubiger
- Nachlassinsolvenzverfahren
- Aufgaben des Nachlassgerichts und des Grundbuchamtes
Neu in der 5. Auflage:
- Spielraum des Erben im Rechtsverhältnis zum Testamentsvollstrecker
- Kompetenzverteilung zwischen Grundbuchamt und Nachlassgericht
- Ablehnung der Eintragung des Testamentsvollstreckervermerks ins Grundbuch
- Staatshaftung
- Errichtung einer Stiftung
- Internationale Zuständigkeit nach Art. 4 ff EuErbVO
Jetzt Produkt wählen und juris 30 Tage kostenfrei testen
Der Titel ist in folgenden Produkten enthalten:Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.