juris DAV Zusatzmodul
Als DAV-Mitglied schneller mehr wissen.














Als Mitglied im Deutschen Anwaltverein (DAV) nutzen Sie mit dem juris DAV Zusatzmodul ausgewählte Top-Titel und Arbeitshilfen führender Fachverlage der jurisAllianz – für die wichtigsten Rechtsgebiete, nach juris Qualitätsstandard digital aufbereitet und für sekundenschnelle Ergebnisse intelligent miteinander verlinkt.
Ob Zeitschrift, Kommentar, Handbuch oder Formular: Dank des juris Wissensmanagements greifen Sie automatisch auf aktuelle Quellen zu. Neuauflagen werden spätestens mit Erscheinen des Printwerks integriert, neue Zeitschriften-Ausgaben permanent hinzugefügt.
- Exklusives Literaturpaket zu Sonderkonditionen für DAV-Mitglieder
- Mit dem juris Wissensmanagement garantiert effizient arbeiten
- Perfekte Ergänzung zur Recherche- und Fortbildungslösung juris DAV
Voraussetzungen:
- Mindestens 1 Berufsträger Ihrer Kanzlei ist Mitglied im Deutschen Anwaltverein (DAV).
- Maximal 10 Berufsträger insgesamt.
Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de
Das Produkt beinhaltet:
Zeitschriften (9)






Anwaltsgebühren Spezial mit RVGreport (AGS) Zeitschrift für das gesamte Gebührenrecht
Mit der Zeitschrift AGS Anwaltsgebühren Spezial erfahren Sie alles Wesentliche zum gesamten Bereich des Gebührenrechts.

Anwalt und Kanzlei (AK)
Mit einer eigenen Kanzlei sind Sie nicht nur Anwalt. Sie müssen sich auch mit vielen unternehmerischen Fragen auseinandersetzen. Hier hilft Anwalt und Kanzlei.

REthinking: Law (REL)
In dieser Zeitschrift finden Sie das entscheidende Know-how zu den Themen Legal Tech, Digital Economy, New Work und Business Organization.

RVG professionell (RVG prof.)
Für Ihre Mandanten holen Sie das Optimum heraus – aber gilt das auch für Sie selbst? RVG professionell hilft Ihnen, Ihr Gebührenaufkommen zu steigern.

RVGreport Anwaltsgebühren - Streitwert - Gerichtskosten - Erstattung - Rechtsschutz
Die Zeitschrift informiert Sie monatlich über alles Wissenswerte zum Thema Anwaltsvergütungsrecht. Seit 2021 ist der RVGreport Bestandteil der Zeitschrift AGS.

Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WuM)
Die Fachzeitschrift Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WuM) informiert monatlich detailliert und aktuell über die neuesten Entwicklungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht.

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ)
Die juristische Fachzeitschrift FamRZ veröffentlicht seit 1954 alle relevanten fachspezifischen Informationen für Praktiker und Wissenschaftler aus dem Familienrecht - übersichtlich angeordnet, problemorientiert konzipiert und sorgfältig aufbereitet.

Zeitschrift für die Anwaltspraxis (ZAP)
Alle wichtigen Informationen zu 24 relevanten Rechtsbereichen. Ein Autorenteam aus Top-Fachleuten. Wichtige Themen kompakt und praxisnah für Ihre Beraterpraxis aufbereitet. Zahlreiche Reporte und Beilagen mit Zusammenfassungen, Überblicken und praxisrelevanten Arbeitshilfen.

Zeitschrift für Unternehmensjuristen (ZUJ)
Die ZUJ liefert sechsmal im Jahr praxisrelevante Themen und Trends aus den Bereichen Recht & Wirtschaft und Strategie & Management sowie wertvolle Hintergrundinformationen zu aktuellen Fragen in der Rechtsabteilung.
Kommentare (14)






AnwaltKommentar RVG
Die 9. vollständig überarbeitete Auflage des bewährten RVG-Kommentars verschafft Ihnen den erforderlichen Durchblick im anwaltlichen Gebührenrecht. Sie gibt fundierte Antworten auf gebührenrechtliche Fragestellungen und unterstützt optimal bei der Abrechnung.

Anwaltliches Berufsrecht
Im Mittelpunkt der Neuauflage stehen die drei Novellen des anwaltlichen Berufsrechts: das neue Recht der Syndikusanwälte, die Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie sowie die Neuregelungen zur Verschwiegenheitspflicht.

Beratungshilfe - Prozesskostenhilfe - Verfahrenskostenhilfe, Heidelberger Kommentar
Die Neuauflage "Beratungshilfe - Prozesskostenhilfe - Verfahrenskostenhilfe" von Ingo Michael Groß arbeitet die sehr dynamische Rechtsanwendung und -entwicklung in allen drei Bereichen auf, über 1000 neue Entscheidungen wurden akribisch ausgewertet. Die Praxistauglichkeit der Reformregelungen, vor allem der Neuregelung der PKH/VKH in § 120a ZPO, wird kritisch betrachtet. Die zahlreichen Anlagen sind auf aktuellem Stand, z.B. die neue VKH-Richtlinie.

FamFG
Die 3. Auflage des "Bahrenfuss“ berücksichtigt ausführlich die jüngste Rechtsprechung sowie alle zwischenzeitlich ergangenen und bereits absehbaren Änderungen am FamFG.

FamFG Kommentar
Zum 1.1.2023 tritt die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Highlight der Neuauflage ist daher auch die komplett aktualisierte und vorausschauende Kommentierung der in diesem Zuge über 40 geänderten FamFG-Vorschriften.

Haftung im Straßenverkehr Schadensersatz · Regulierung · Regress
In nunmehr sechster Auflage erscheint das bisher bei De Gruyter betreute Werk zum gesamten Haftungsrecht des Straßenverkehrs erstmalig im Verlag Dr. Otto Schmidt. Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet und jetzt noch übersichtlicher.

Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren FamFG - GNotKG - RPflG - BtBG
Der Kommentar ist speziell ausgerichtet auf den Bedarf aller Beteiligten der betreuungsrechtlichen Praxis. Für die 4. Auflage wurde er auf den aktuellen Stand von Recht und Rechtsprechung gebracht. Völlig neu kommentiert wurde das Betreuungsbehördengesetz (BtBG).

Praxiskommentar Kindschaftsrecht BGB - FamFG - SGB VIII - RPflG - HKÜ - IntFamRVG u.a.
Ausgerichtet auf den Bedarf aller an kindschaftsrechtlichen Verfahren Beteiligten bietet der Kommentar Erläuterungen des gesamten materiellen Kindschaftsrechts sowie der dazugehörigen Verfahrensvorschriften.

SGG Sozialgerichtsgesetz
Übersichtlich, klar strukturiert, praxisorientiert und in der 3. Auflage jetzt wieder auf dem neuesten Stand: Mit diesem Kommentar beantworten Sie die komplexen Fragen zur materiellen Rechtslage des jeweiligen Sozialgerichtsprozesses probemlos.

Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht
Die 6. Auflage des Kommentars berücksichtigt insbesondere die Betreuungsrechtsrefom 2023 und enthält eine Kommentierung des BtOG sowie der Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV).

Systematischer Praxiskommentar GmbH-Recht für Unternehmer und Berater
Das Werk stellt auch in der 3. Auflage die Verbindung her zwischen einer praxisrelevanten Kommentierung fernab von akademischen Streitigkeiten und einem zusammenfassenden Überblick über die GmbH im Zusammenhang mit wichtigen weiteren Rechtsgebieten.

Verwaltungsgerichtsordnung
Der von Praktikern aus Gerichtsbarkeit und Rechtsanwaltschaft verfasste Kommentar zeichnet sich durch seinen strikten Praxisbezug und seine straffe Systematik aus. So ermöglicht er eine schnelle Vorbereitung und Abwicklung des Verwaltungsprozesses.

VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz
Das Werk überzeugt durch seine anwenderfreundliche Schwerpunktsetzung: Während ausgewählte Bereiche des VwVfG besonders intensiv erläutert werden, sind die übrigen Vorschriften auf das Wesentliche reduziert dargestellt.

ZPO Zivilprozessordnung
Ein Muss für jeden Prozessualisten: Der neue Zöller in 34. Auflage ist zum Ende der 19. Legislaturperiode erschienen. Wie gewohnt mit allen – auch den jüngsten – Gesetzesänderungen, erneut bestens und vorausschauend eingearbeitet vom bewährten Autoren-Team.
Handbücher (24)






Anwalts-Handbuch Familienrecht
Das Anwalts-Handbuch Familienrecht ist konsequent auf die Bedürfnisse der anwaltlichen Praxis – auch der Anwälte, die nicht ausschließlich im Familienrecht tätig sind – zugeschnitten.

Anwalts-Handbuch Mietrecht
Das bewährte Handbuch erschließt das gesamte Wohnraum- und Gewerbemietrecht. Es behält dabei die Haftungsrisiken des Mandates im Blick und bietet dem Anwalt für jede denkbare Fallkonstellation konkrete Lösungen an.

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht
Das Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht ist der Leitfaden für die souveräne und wirtschaftliche Bearbeitung jedes verkehrsrechtlichen Mandats. Die zweite Auflage schafft es, Zivil-, Versicherungs- und auch das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht so miteinander zu verzahnen, dass der Anwalt stets den Überblick über alle relevanten Aspekte seines Falles behält.

Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht
Diese Neuauflage enthält alle Rechtsentwicklungen seit der grundlegenden WEG-Reform.

Arbeitsrecht Handbuch
Der Tschöpe stellt das gesamte Arbeitsrecht mit anwenderfreundlicher Gewichtung und hohem Praxisbezug dar. Sie finden zahlreiche Praxishinweise, Checklisten, Formulierungsbeispiele und Stichwort ABCs.

Befangenheit im Rechtsstreit
Dieses Buch stellt das Recht der Befangenheitsablehnung dar, das den Anspruch der Prozessbeteiligten insbesondere auf einen neutralen Richter gewährleisten soll.

Das neue Gebührenrecht für Rechtsanwälte 2021 Die anwaltliche Vergütung nach dem KostRÄG 2021
Das Werk stellt die neuen gesetzlichen Regelungen und deren Auswirkung anhand von zahlreichen Beispielsberechnungen anschaulich dar. Darüber hinaus wird das Übergangsrecht ausführlich behandelt einschließlich eines Stichwort-ABCs zu den wichtigsten praktischen Fällen.

Die Aktiengesellschaft als Rechtsform der Kooperation von Rechtsanwälten
Rechtsanwälte können sich in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft zusammenschließen. Im Gegensatz zur Anwalts-GmbH ist die Anwalts-AG derzeit spezialgesetzlich (noch) nicht geregelt und ist keine oft verwendete Rechtsform eines Zusammenschlusses von Rechtsanwälten.

Die größten Haftungsrisiken des Anwalts Typische Fälle von A bis Z
Gerade für junge Anwälte (aber nicht nur für für diese) ist das Haftungsrisiko eine schwer zu kalkulierende Unbekannte. Dieses kompakte Basiswerk hilft in allen Zweifelsfällen. Es überzeugt mit einer praxisorientierten Darstellung auf der Basis aktueller Rechtsprechung.

Fälle und Lösungen zum RVG Praktische Anwendung und Abrechnungsbeispiele
Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz ist hochkomplex: Je nach Verfahrenssituation und Rechtsgebiet ergeben sich unzählige Herausforderungen. Dieses Praxishandbuch enthält mehr als 2.340 Abrechnungsbeispiele, so dass Ihnen das RVG künftig keine Kopfschmerzen mehr bereiten sollte.

Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
Auch die 7. Auflage stellt die Abläufe des gerichtlichen Forderungseinzugs vom Ausfüllen des Mahnbescheidsantrags bis hin zur Geltendmachung der Forderung im Rahmen der Zwangsvollstreckung praxisgerecht dar.

Grundlagen des Kostenrechts - RVG
Wenn Sie einen fundierten und didaktisch sinnvollen Einstieg in das RVG suchen, und auch, damit die Rechnungstellung nach dem reformierten Kostenrecht (KostRÄG 2021) in Ihrer Kanzlei reibungslos verläuft, nutzen Sie am besten dieses kombinierte Lehr-, Nachschlage- und Übungsbuch.

Handbuch der Anwaltshaftung unter Einbeziehung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
Die Neuauflage des Standardwerks beinhaltet das gesamte Wissen für die fachgerechte Behandlung von Regressfällen. Es liefert Antworten zu allen relevanten Aspekten der Anwaltshaftung – von der Vermeidung durch geeignete Vorsorgemaßnahmen bis zur Geltendmachung und Abwehr.

Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens
Das Berliner Handbuch bündelt sehr eingängig das Praxiswissen erfahrener Experten des Arbeitsgerichtsprozesses in umfassenden, systematischen Erläuterungen zu sämtlichen Verfahrensfragen, die auch die europäischen und internationalen Bezüge veranschaulichen.

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Vorläufiger Rechtsschutz – Klageerhebung – Prozess – Revision – Kosten
Kommt es bei steuerlichen Meinungsverschiedenheiten zum Rechtsstreit, sollten gerade verfahrensrechtliche Fallstricke nicht unterschätzt werden, um Klageerfolg und prozessuale Ziele nicht von Vornherein zu gefährden.

Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens Systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten
Mit diesem Werk erschließen Sie sich die allgemeinen Grundsätze des sozialgerichtlichen Verfahrens: Klagearten, Besonderheiten des vorläufigen Rechtsschutzes und des Sachverständigenbeweises, das erstinstanzliche und das Berufungsverfahren, Revision und Beschwerde.

Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens
Die sozialrechtlichen Schiedsverfahren dienen der außergerichtlichen Befriedung kollektivvertraglicher Streitigkeiten auf Landes- und Bundesverbandsebene. Wenn die Verantwortlichen, die vorrangig mit der Sicherstellung der medizinischen und pflegerischen Versorgung betraut sind, keine Einigung über den Inhalt eines gesetzlich zwingend vorgeschriebenen Kollektivvertrages erzielen können, soll dies keine negativen Auswirkungen auf die Versorgung der Leistungsberechtigten haben.

Handbuch Versicherungsrecht
Das Gesamtwerk informiert Sie über alle relevanten Aspekte des Versicherungsrechts. Übersichtlich, aktuell, praxisorientiert.

Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement
Das renommierte Handbuch wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Es vermittelt dem gestaltend tätigen Juristen das optimale Rüstzeug für die Verhandlungs- und Vertragsarbeit.

Kanzleimarketing für die anwaltliche und steuerberatende Praxis
Insbesondere für kleine und mittelgroße Kanzleien gilt: Ohne professionelles Marketingkonzept sind Positionierung der Kanzlei und Mandatsakquise kaum zu leisten: Wie wird eine Kanzlei im umkämpften Beratermarkt richtig positioniert? Wie baut man erfolgreich langfristige Mandantenbeziehungen auf? Wie machen sich insbesondere junge Anwälte und Steuerberater im Markt einen Namen?

OWi-Sachen im Straßenverkehrsrecht mit OWi-Verfahren im Ausland
In diesem bewährten Handbuch gibt das Autorenteam aus der juristischen Zentrale des ADAC in München ihr in jahrelanger Verteidiger- und Verbandstätigkeit gesammeltes Wissen weiter, um zuverlässige und praxisgerechte Unterstützung für das gesamte OWi-Verfahren in Verkehrssachen zu bieten.

Praxishandbuch Anwaltsrecht
Das Praxishandbuch bietet in der inzwischen 3. Auflage umfangreiche Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der anwaltlichen Tätigkeit und vermittelt die Grundlagen des anwaltlichen Berufsrechts nach der sog. kleinen BRAO-Reform sowie im Hinblick auf die Zukunft.

Rechtsanwaltsvergütung
Das Praktikerhandbuch behandelt die Problemstellungen des anwaltlichen Vergütungsrechts bei der Streitwertermittlung, Gebührenabrechnung und Kostenerstattung. Für Anwälte, Rechtsfachwirte und RA-Fachangestellte, die die Abrechnungen durchführen. Mit vielen Tipps, Formulierungsvorschlägen, Muster, Checklisten und Beispielsfällen

Strategische Kanzleientwicklung Gründung, Management, Führung und Marketing
Sich permanent verändernde Arbeitsbedingungen etwa durch Digitalisierung, Pandemie, Energie- oder Wirtschaftskrisen stellen Kanzleien vor komplexe Herausforderungen. Dieses Buch bietet Antworten auf alle Fragen in diesem Zusammenhang.
Arbeitshilfen (7)






AnwaltFormulare Strafrecht Erläruterungen und Muster
Die komplexe Materie des Strafverfahrens wird in der bewährten Darstellungsweise aufbereitet. Checklisten und zahlreiche Schriftsatzmuster helfen bei der praktischen und zügigen Umsetzung.

Das Prozessformularbuch
Für alle Verfahrensschritte ein Vorteil. 1.500 aktuelle und praxisrelevante Muster, kompakte Erläuterungen, Praxistipps und strategische Hinweise versorgen den Praktiker mit dem notwendigen Material.

juris Formulare Arbeitsrecht
Mit den juris Formularen Arbeitsrecht erhalten Sie kommentierte und fortlaufend aktualisierte Formulare mit Checklisten, Vorlagen und Textbausteinen zu sämtlichen individual- und kollektivrechtlichen Themen – von A wie Ausschreibung bis Z wie Zeugnis.

juris Formulare Familienrecht
Mit den juris Formularen Familienrecht erhalten Sie kommentierte und fortlaufend aktualisierte Formulare mit Checklisten, Vorlagen und Textbausteinen von A wie Auskunftsanspruch bis Z wie Zahlungsantrag. Dank des juris Wissensmanagements haben Sie enorme Vorteile im Vergleich mit einem Standard-Formularbuch.

juris Formulare Miet- und WEG-Recht
Mit den juris Formularen Miet- und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie kommentierte Formulare mit Checklisten, Vorlagen und Textbausteinen, fortlaufend aktualisiert etwa zur „Mietpreisbremse“ oder zur WEG-Reform. Dank des juris Wissensmanagements haben Sie enorme Vorteile gegenüber einem Standard-Formularbuch.

juris Formulare Straßenverkehrsrecht
Mit den juris Formularen Straßenverkehrsrecht erhalten Sie eine umfassende Auswahl an kommentierten und fortlaufend aktualisierten Formularen mit Checklisten, Vorlagen und Textbausteinen für sämtliche verkehrsrechtliche Mandatssituationen. Dank des juris Wissensmanagements haben Sie enorme Vorteile gegenüber einem Standard-Formularbuch.

juris Formulare Zivilprozessrecht
Mit den juris Formularen Zivilprozessrecht erhalten Sie eine umfassende Auswahl an kommentierten und fortlaufend aktualisierten Formularen mit Checklisten, Vorlagen und Textbausteinen für sämtliche Mandatssituationen. Dank des juris Wissensmanagements haben Sie enorme Vorteile: Mit einem Klick übernehmen Sie die Mustertexte direkt in Ihren Schriftsatz.
Gesetze/Verordnungen (1)


juris Bundesrecht
Das komplette Bundesrecht seit Beginn der Normendokumentation durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz; lückenlos mit jeder Textfassung seit Frühjahr 1990.
juris DAV Zusatzmodul: Das verlagsübergreifende Literaturpaket exklusiv für DAV Mitglieder
Mit dem juris DAV Zusatzmodul recherchieren Sie in weit über 40 Top-Titeln führender Fachverlage – in der bewährten juris Qualität aufbereitet und intelligent untereinander verlinkt. Zahlreiche Formulare mit Checklisten, Vorlagen und Textbausteinen garantieren optimale Unterstützung bei Ihrer Fallbearbeitung.
Das juris DAV Zusatzmodul steht allen DAV-Mitgliedern exklusiv zur Verfügung. Das rechtsgebietsübergreifende Literatur- und Formularpaket wird in Kooperation mit dem Deutschen Anwaltverein laufend erweitert und um neue Titel ergänzt.
Das verlagsübergreifend vernetzte Literaturpaket für optimale Suchergebnisse
Das juris DAV Zusatzmodul bündelt exklusiv für die wichtigsten Rechts- und Themengebiete:
- renommierte Zeitschriften inklusive Onlinearchiv
- umfassende und aktuelle Kommentare
- eine breite Auswahl praxisorientierter Handbücher
- zahlreiche Arbeitshilfen mit den wichtigsten Formularvorlagen
Das hochfunktionelle juris Wissensmanagement vernetzt alle Dokumente intelligent miteinander. Zitierte Rechtsprechung und Normen rufen Sie bequem mit nur einem Klick auf. Neuauflagen werden online spätestens mit Erscheinen des Printwerks integriert, neue Zeitschriften-Ausgaben automatisch hinzugefügt. Auf die älteren Jahrgänge haben Sie in den Archiven jederzeit Zugriff.
Die perfekte Ergänzung zur Basislösung juris DAV
Unser Tipp: Kombinieren Sie das juris DAV Zusatzmodul und das Basis-Paket juris DAV! Mit juris DAV beziehen Sie die gesamte juris Rechtsprechung, Bundes- und Europarecht, das Anwaltsblatt, den juris PraxisKommentar BGB sowie alle juris PraxisReporte in Ihre Recherche ein. Die DAA-zertifizierte Fortbildungslösung AnwaltZertifikatOnline erlaubt zusätzlich die Erweiterung Ihrer Qualifikation, schnell und praxisbezogen am eigenen Schreibtisch.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Sie kennen juris noch nicht?
Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.