juris. Von Anfang an die beste Entscheidung.

juris bietet Wissen, das für Sie arbeitet. Optimieren Sie Ihr Rechts- und Praxiswissensmanagement mit aktuellen, vollständigen und intelligent vernetzten juristischen Inhalten, die wir Ihnen als praktische Komplettlösungen zu zahlreichen Fachgebieten und Themenkomplexen zur Verfügung stellen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen.

juris begleitet Sie bei Ihrem Start in eine erfolgreiche Karriere.

Ob Sie alleine oder im Team durchstarten: Beim Berufseinstieg begegnen Ihnen neben neuen Rechtsgebieten auch viele praktische Fragen, die in der akademischen Ausbildung oft zu kurz kommen. Was gehört in eine sachgerechte Mandatsvereinbarung? Wie rechne ich das Mandat richtig ab? Wo schalte ich Werbung – und wie führe ich Mitarbeitende? Bei juris finden Sie Antworten auf Ihre Rechtsfragen und auch auf die organisatorischen Fragen der Berufsausübung.

Ihre Vorteile

  • Einfacher Wechsel zwischen aktuellen Fällen mit digitalen Akten
  • Leichte Anlage virtueller Akten zur Zuordnung von Rechercheergebnissen
  • Untereinander vernetzte Inhalte für ein schnelles und vollständiges Bild über die Rechtslage
  • Benachrichtigung bei neuen Urteilen und Änderungen der Gesetzeslage für Ihre Themenschwerpunkte
  • Immer aktuelles Rechts- und Praxiswissen
  • Unsere erfahrenen Servicemitarbeiter stehen Ihnen gerne von Anfang an zur Seite

5 Fragen, die Sie sich vor der Kanzleigründung stellen sollten.

Setzen Sie sich mit den Vor- und Nachteilen der Selbständigkeit auseinander – sowohl den allgemeinen, berufsspezifischen als auch persönlichen.

Dies gilt umso mehr, wenn Sie gerade erst in den Beruf einsteigen: Haben Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung bereits Erfahrungen über den Betrieb einer Anwaltskanzlei sammeln können?

Falls nicht, sollten Sie am besten mit mehreren erfahreneren Anwälten über Ihre Vorstellungen und Fragen sprechen – und in Betracht ziehen, zunächst angestellt zu arbeiten.

Lassen Sie in einem Brainstorming alle Ihre Gedanken zum Thema zu, ordnen Sie diese mittels einer Mindmap – und versuchen Sie sich über alle Themen Klarheit zu verschaffen.

Suchen Sie den Kontakt zu erfahreneren Anwälten und bitten Sie darum, mit diesen ein Gespräch zum Thema zu führen – und sie eventuell auch danach bei Einzelfragen um Hilfe bitten zu dürfen. Suchen Sie zuerst in Ihrem Bekanntenkreis, dann z.B. über Referendarkollegen und bei Veranstaltungen. Sicher werden Sie während dem Studium ein Praktikum in einer Kanzlei absolviert und im Referendariat einen anwaltlichen Ausbilder gehabt haben. Schon steht Ihr persönliches Experten-Netzwerk.

Zu den organisatorischen und finanziellen Fragen der Gründung steht in jedem Fall ein Termin mit einem Steuerberater an. Soweit Sie arbeitslos sind, prüfen Sie, ob für Sie die Förderung durch Einstiegsgeld oder einen Gründungszuschuss in Frage kommt – informieren Sie sich bei der Arbeitsagentur.

Schließlich sollten Sie bei der Finanzierung auch an die Bank denken. Bei der KfW kommt eventuell ein Gründerkredit in Frage. Machen Sie sich bei jeder Form der Geldaufnahme aber klar, ob diese Form der Finanzierung wirklich notwendig ist – und wie sich ein ungünstiger Verlauf Ihrer Selbständigkeit auswirken würde.

Bei der in Ihrer Region zuständigen Rechtsanwaltskammer beantragen Sie die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft gemäß §§ 6 ff. BRAO. Zu den Voraussetzungen der Zulassung gehören das bestandene zweite Staatsexamen, keine Überschuldung, keine Vorstrafen und der Verzicht auf unvereinbare Tätigkeiten. Außerdem müssen Sie die Deckungszusage einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 51 BRAO vorlegen. Bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen Sie eine Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI, beim Finanzamt melden Sie Ihre Tätigkeit an.

Nach Vereidigung und Zulassung durch die Rechtanwaltskammer beginnt die Kanzleipflicht im entsprechenden Kammer-Bezirk. Bringen Sie ein Kanzleischild an und übermitteln Sie Anschrift sowie Kontaktdaten an die Kammer, um die Erreichbarkeit sicherzustellen.

Vergessen Sie nicht, dass Sie die Kanzlei auch gemeinsam mit anderen Anwälten betreiben können – die Wahl der passenden Rechtsform ist dann eine wichtige Entscheidung.

Von der sog. Wohnzimmerkanzlei bis zu repräsentativen Räumlichkeiten ist alles möglich – wichtig ist: Lage und Zuschnitt der Kanzleiräume müssen zu Ihren finanziellen Möglichkeiten und Ihren weiteren Plänen über die Tätigkeit passen. Aus verschiedenen Gründen ergibt es Sinn, nicht in der eigenen Wohnung zu starten, z. B. wenn Sie vorhaben Mandanten zu empfangen und diesen gegenüber nicht Ihr Privatleben exponieren wollen. Planen Sie dagegen überwiegend beratende Tätigkeiten für Unternehmen, können Sie eher aus dem „Homeoffice“ arbeiten und die Unternehmen für persönliche Besprechungen besuchen.

Für den Start kann ein Büro in einem Start-Up-Zentrum der Uni oder ein Mietbüro eines Office-Centers in Frage kommen – hier bekommen Sie auch einfach Kontakt zu potenziellen Mandanten. Auch ein Coworking-Space kann in Frage kommen, allerdings ist bei diesen Alternativen streng auf die Anforderungen der Kanzleipflicht und die Sicherstellung der Verschwiegenheitspflicht (§ 43a Abs. 2 BRAO, § 2 BORA) zu achten.

In der Kanzlei benötigen Sie die übliche Büroausstattung, dazu eine Toilette und eine kleine Küche. Ein Vorzimmer vor Ihrem Büro ist sinnvoll, und denken Sie auch über eine eventuelle Erweiterung der Kanzlei durch weitere Kollegen oder Mitarbeiter nach.

Nicht zuletzt benötigen Sie die notwendigen juristischen Fachinformationen. Prüfen Sie Ihre thematischen Bedürfnisse – und nutzen Sie die Gelegenheit zum Test, zum Beispiel bei juris.

Achten Sie vor und nach der Gründung darauf, dass Sie regelmäßig über Ihre Arbeitsabläufe und Ihre Stellung am Markt nachdenken. Eine gründliche, aber effiziente Arbeitsweise, eine individuell passende Mandantenkommunikation und – soweit vorhanden – die richtige Anleitung von Angestellten sind maßgeblich für die Qualität Ihres Angebots.

Bedenken Sie stets: Je mehr Zeit Sie mit der Bearbeitung von Mandaten verbringen können, desto besser: Versuchen Sie, organisatorischen Tätigkeiten, Vor- und Nacharbeiten wie die Abrechnung und die Buchhaltung so früh wie möglich auf Mitarbeiter zu übertragen. Darüber hinaus ist Wachstum möglich, wenn Sie Kollegen einstellen oder in die Sozietät aufnehmen. Denken Sie auch darüber nach, welche typischen Rechtsfälle immer wieder vorkommen – sind diese auch finanziell lukrativ durchzuführen, können Sie jeden Einzelfall schneller bearbeiten.

Wählen Sie ein oder mehrere Rechtsgebiete, die Ihnen liegen. Langfristig ist es für Ihren Erfolg wichtiger, dass Sie Ihre bevorzugten Rechtsgebiete bedienen, als in ungeliebten Themen stecken zu bleiben, nur weil Sie meinten, eine Lücke im Markt gefunden zu haben. Ob in einem Jahr schräg gegenüber ein Kollege gründet, der ebenfalls Ihr liebstes Rechtsgebiet anbietet, haben Sie sowieso nicht in der Hand. Am besten denken Sie schnell darüber nach, ob und welchen Fachanwaltstitel Sie erreichen wollen. Trotzdem: Bleiben Sie offen – eventuell lernen Sie erst durch einen unerwarteten Mandanten ein Rechtsgebiet kennen, das Potenzial für Sie hat.


Interessante Themen zur Kanzleigründung

Die juris Grundausstattung: Das Fundament Ihrer juristischen Arbeit

Mit Rechts- und Praxiswissensmanagement von juris sind Sie für Ihre tägliche Arbeit optimal ausgestattet. So decken Sie ganz leicht Ihren fachgebietsübergreifenden Recherchebedarf: Im juris Portal sind alle Informationen intelligent miteinander vernetzt. Ihre Suchkriterien können Sie individuell auf Ihre Fragestellung anpassen.

Unser Tipp: Denken Sie auch an alle unternehmerischen und organisatorischen Themen rund um den Kanzleibetrieb – juris Kanzleimanagement unterstützt Sie dabei.

Einfach Produkt(e) auswählen, anmelden und sofort 30 Tage lang mit allen Funktionen gratis und unverbindlich testen!

Sie benötigen ein anderes Produkt/Fachgebiet oder Sie haben noch Fragen? Gerne beraten wir Sie persönlich unter der Rufnummer 0681 - 5866 4466 oder per E-Mail: vertrieb@juris.de

juris Starter

Die ideale Grundausstattung für junge Anwälte, die ins Berufsleben einsteigen oder sich selbstständig machen. Ab 35 € pro Monat und mit nur 3 Monaten Mindestvertragslaufzeit.

juris DAV

Mit juris DAV bieten wir Ihnen eine verlässliche Basis für Ihre tägliche Arbeit: Die gesamte juris Rechtsprechung, Bundes- und Europarecht für alle Rechtsgebiete, Grundlagen-Literatur sowie die Online-Fortbildungslösung der DeutschenAnwaltAkademie gibt es bei uns exklusiv für alle DAV-Mitglieder - mit Preisvorteil von 25% gegenüber dem Vergleichsangebot juris Professionell.

juris DAV Zusatzmodul

Als Mitglied im Deutschen Anwaltverein (DAV) nutzen Sie mit dem juris DAV Zusatzmodul ausgewählte Top-Titel und Arbeitshilfen führender Fachverlage der jurisAllianz – für die wichtigsten Rechtsgebiete, nach juris Qualitätsstandard digital aufbereitet und für sekundenschnelle Ergebnisse intelligent miteinander verlinkt.

juris Kanzleimanagement

Als Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei müssen Sie auch unternehmerisch denken. Nur wenn die Kanzleiorganisation im Hintergrund reibungslos abläuft, arbeiten Sie wirtschaftlich. Mit juris Kanzleimanagement klären Sie Fragen rund um den Kanzleibetrieb sekundenschnell und können sich wieder voll und ganz Ihren Mandanten widmen.

juris STAUDINGER Gesamtausgabe

Die ideale Basis für Ihre tägliche Beratung: Mit juris STAUDINGER steigern Sie die Effizienz Ihrer Recherchearbeit deutlich. Exklusiv integriert in das juris Portal liefert juris STAUDINGER sekundenschnell stichhaltige Argumente für Ihren Fall oder Sachverhalt.

Für alle, die bereits genau wissen, welche Inhalte sie brauchen

Einfach Produkt(e) auswählen, anmelden und sofort 30 Tage lang mit allen Funktionen gratis und unverbindlich testen!

juris Arbeitsrecht

Mit juris Arbeitsrecht bearbeiten Sie Ihre arbeitsrechtlichen Mandate deutlich effizienter als bisher. Nur bei juris finden Sie die wichtigste Literatur der führenden Verlage, aktuelle Zeitschriften, Rechtsprechung und Vorschriften gebündelt und digital verknüpft.

juris Familienrecht

Mit juris Familienrecht durchsuchen Sie führende Grundlagenwerke der jurisAllianz Partner zum gesamten Rechtsgebiet und klären sämtliche Fragestellungen inklusive der Querverbindungen zum Erb- und Steuerrecht. Sie greifen außerdem auf die aktuellen Unterhaltstabellen zu und finden problemlos alle Entscheidungen, die Sie kennen müssen.

juris Miet- und Wohnungseigentumsrecht

juris Miet- und Wohnungseigentumsrecht verknüpft die Premiumliteratur führender Verlagshäuser mit der maßgeblichen Rechtsprechung und den zugrundeliegenden Normen. Exklusiv mit den relevanten Bänden des STAUDINGER BGB.

juris Straßenverkehrsrecht

Mit juris Straßenverkehrsrecht recherchieren Sie Fragen im verkehrsrechtlichen Mandat automatisch immer auf dem neuesten Rechtsstand – etwa zum neuen Bußgeldkatalog, zur fiktiven Schadensabrechnung, zur zivilrechtlichen Haftung oder zu allen künftigen Änderungen der FZV, FEV, StVO und StVZO.

juris Zivil- und Zivilprozessrecht

juris Zivil- und Zivilprozessrecht vernetzt Premiumwerke der Prozessrechtsliteratur mit der aktuellen Rechtsprechung und den geltenden Vorschriften. Sekundenschnell durchsuchen Sie beispielweise den Zöller ZPO, den Prütting FamFG oder die AnwaltFormulare und lesen die neuesten für Ihren Fall relevanten Entscheidungen.

Sind Sie neu hier? Melden Sie sich hier bei juris an.

Ihre Kontaktdaten
Anrede*
Bitte wählen Sie eine Anrede
Ausgewählt:
Ausgewählt:
Ausgewählt:
* Pflichtfelder
Der unverbindliche Gratistest richtet sich ausschließlich an Neukunden sowie Bestandskunden eines anderen juris Produktes. Ein bereits abonniertes Produkt kann nicht kostenfrei genutzt werden. Eine monetäre Gutschrift des Testzeitraumes ist in einem solchen Fall nicht möglich.

*Pflichtfeld

Sie kennen juris noch nicht?

Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.

Ihr gutes Recht verdient die besten Partner: die jurisAllianz

jurisAllianz

Die jurisAllianz ist ein verlagsübergreifendes Netzwerk, das juristische Informationen und Publikationen marktführender Herausgeber bündelt. Über das juris Portal erhalten Sie so Zugriff auf über 1700 Werke namhafter Experten und Institutionen, geordnet nach Fachgebieten und intelligent vernetzt. Wir liefern Ihnen die für Ihren Rechtsalltag relevanten Inhalte – Sie bleiben immer auf dem neuesten Stand.

juris wave

Die Partner der jurisAllianz

Sie haben Fragen?

Sprechen wir darüber!

Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung:

Mo-Fr08-18 Uhr
Telefon0681 - 5866 4422
E-Mailkundenservice@juris.de