juris Verwaltungsrecht Premium
Das ganze Verwaltungsrecht auf einen Klick.














juris Verwaltungsrecht Premium vernetzt die gesamte Top-Literatur der jurisAllianz zum allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht vollumfänglich mit der von juris bereitgestellten Rechtsprechung sowie den zugrundeliegenden Vorschriften.
Die ständige Aktualisierung der Premiumliteratur im juris Portal sowie die intelligente Verlinkung aller Quellen durch das exzellente juris Wissensmanagement garantieren Ihnen absolut vollständige Suchergebnisse.
- Direkter Zugriff auf Premiumliteratur, Rechtsprechung und Vorschriften mit Aktualitätsgarantie
- Deutliche Zeitersparnis dank intelligenter Vernetzung durch die juris Wissensmanagement-Technologie
- Maximale Effizienz dank persönlichem Newsservice
Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de
Das Produkt beinhaltet:
Zeitschriften (9)






juris PraxisReport Bundesverwaltungsgericht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen verwaltungsrechtlichen Fragen stets im Blick

Lebensmittel Zeitung (LZ)
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Im juris Portal werden die Rechtsseiten der LZ wöchentlich zur Verfügung gestellt.

Netzwirtschaften und Recht (N&R)
Die N&R befasst sich mit allen wettbewerbs- und kartellrechtlichen Fragen der Bereiche Energie, Telekommunikation, Gas und Wasser, Bahn und Post.

Umwelt- und Planungsrecht (UPR) Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis
Die UPR veröffentlich monatlich Abhandlungen zu wissenschaftlichen und praktischen Fragen aus Umweltrecht und Planungsrecht sowie zu den Interdependenzen beider Fachgebiete.

Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR)
Die führende Fachzeitschrift in deutscher Sprache widmet sich dem deutschen wie dem europäischen Lebensmittelrecht.
Die Zeitschrift veröffentlicht rechtswissenschaftliche Abhandlungen, präsentiert und kommentiert die Rechtsprechung und informiert über den Stand der Gesetzgebung sowie aktuelle Entwicklungen in der Lebensmittelwirtschaft und der Ernährungswissenschaft.

Zeitschrift für Kommunalfinanzen (ZKF)
Die Zeitschrift für Kommunalfinanzen behandelt alle finanzrelevanten Fragen einer Gemeinde. Erfahrene Praktiker bereiten für Sie die aktuellen Fragen an grundlegenden und am Bedarf der kommunalen Praxis orientierten Beiträgen auf.

Zeitschrift für Tarifrecht (ZTR)
Die Zeitschrift für Tarifrecht (ZTR) ist das übergeordnete Forum für die aktuelle Diskussion tarifrechtlicher Fragen des öffentlichen Dienstes.

Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU)
Die ZfU ist die führende Publikation für Umweltpolitik im deutschen Sprachraum (DE/AU/CH). Die ZfU deckt weiterhin den gesamten Energiesektor ab und beschäftigt sich stark mit dem Thema der erneuerbaren Energien.

Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht (ZfWG)
Die ZfWG Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht beschäftigt sich mit allen rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Glücksspiel, den Wetten und den verwandten Themen im Grenzbereich zu Geschicklichkeitsspielen und sonstigen Spielvarianten.
eKommentare (1)


360° AO eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Kommentare (30)






Abgabenordnung Finanzgerichtsordnung Kommentar
Der "Gosch" bietet umfassende Kommentierungen zur Abgabenordnung, zur Finanzgerichtsordnung sowie zu einschlägigen Nebengesetzen.

Anzeige- und Erlaubnisverordnung
Fachwissen aus erster Hand - Der Praxiskommentar zur neuen AbfAEV

Ausländerrecht
AufenthG, BeschV, AsylG und vieles mehr top-aktuell kommentiert, inklusive Fachkräftezuwanderungsgesetz.

BauNVO Baunutzungsverordnung Handkommentar
Die BauNVO gehört zum Handwerkszeug jedes Planers. Die 8. Auflage dieses Handkommentars enthält insbesondere den neuen Gebietstypus, aber auch alle übrigen Änderungen im Planungsbereich bis August 2021.

Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
Der Kommentar zum aktuellen Bauordnungsrecht in Nordrhein-Westfalen ist gezielt für Praktiker konzipiert. Die Schwerpunkte der Kommentierung liegen in den für die Praxis drängenden Bereichen wie dem genehmigungsfreien und genehmigungspflichtigen Bauvorhaben, dem bauaufsichtlichen Verfahren sowie den Abstandflächen und Bauprodukten.

Bauordnungsrecht Brandenburg Kommentar mit Ergänzenden Vorschriften
Der Kommentar ist gezielt für Praktiker konzipiert, mit Schwerpunkten auf für die Praxis drängende Bereiche wie dem genehmigungsfreien und genehmigungspflichtigen Bauvorhaben, dem bauaufsichtlichen Verfahren oder technischen Themen wie Abstandflächen und Bauprodukte.

Bauordnungsrecht Sachsen Kommentar mit ergänzenden Vorschriften
Der umfassende Kommentar für Praktiker zum aktuellen Bauordnungsrecht ist übersichtlich aufgebaut. Er richtet sich an Mitarbeiter in den Bauverwaltungen, Mitarbeiter in Baubehörden, Architektur- und Ingenieurbüros, Baufirmen, Bausachverständige und Rechtsanwälte.

Bauordnungsrecht Thüringen Kommentar mit ergänzenden Vorschriften
Das Loseblattwerk wendet sich an Mitarbeiter in den Bauverwaltungen, Mitarbeiter in Baubehörden, Architektur- und Ingenieurbüros, Baufirmen, Bausachverständige und Rechtsanwälte im Freistaat Thüringen.

Bayerische Bauordnung
Der seit Jahrzehnten eingeführte und bewährte Bauordnungskommentar ist eine zuverlässige Hilfe für die tägliche Arbeit. Der Kommentar bringt als aktueller Ratgeber für die Fragen der Praxis Lösungen, die auch vor der Rechtsprechung Bestand haben.

Beamtenrecht des Bundes und der Länder Kommentar
Dieser Experten-Kommentar erläutert alles Aspekte anhand des BeamtStG und des Landesbeamtengesetzes von NRW und ist auch für Beschäftigte des Bundes und anderer Länder eine wertvolle Hilfestellung.

Besoldungsrecht des Bundes und der Länder Praktiker-Kommentar
Im Bundesbesoldungsgesetz sind die Bezüge aller Beamten geregelt. Dieser unschlagbar detaillierte Praktiker-Kommentar umfasst und erläutert alle wichtigen Texte des Bundesbesoldungsgesetzes, die Besoldungstabellen, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften des Bundes.

BPersVG Bundespersonalvertretungsgesetz
Der bewährte Standardkommentar ist ein zuverlässiges Hilfsmittel für Fragen zu der schwierigen und umkämpften Materie des Personalvertretungsrechts.

Bundesimmissionsschutzrecht Kommentar
"Der Feldhaus" ist eine Institution. Der umfassende Kommentar mit Vorschriftensammlung enthält alle für Praktiker wesentlichen Bereiche des immissionsschutzrechtlichen Umweltrechts im Zusammenhang.

Bundesmeldegesetz Kommentar
Am 1. November 2015 trat das Bundemeldegesetz in Kraft und löste damit das bisherige Melderechtsrahmengesetz sowie die noch bis zum 31.10.2015 geltenden Meldegesetze der Länder ab. Das Bundesmeldegesetz enthält nun erstmals Regelungen, die bundesweit einheitlich und unmittelbar gelten.

Bundesverfassungsgerichtsgesetz Heidelberger Kommentar
Der Kommentar zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) erläutert umfassend das aktuelle Organisations- und Prozessrecht des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) mit seinen verfassungsrechtlichen Bezügen.

BVerfGG Mitarbeiterkommentar zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz
Der Mitarbeiterkommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte Abhandlung des gesamten Verfahrensrechts des Bundesverfassungsgerichts.

Das Personalvertretungsrecht in Baden-Württemberg Kommentar
Die Novellierung durch Gesetz vom 3.12.2013 (GBl. S. 329) und die Neufassung in der Bekanntmachung vom 12.3.2015 (GBl. 221) haben das LPVG innerhalb kurzer Frist gleich mehrmals und insgesamt weitgehend neu strukturiert.

Deutsches Aufenthalts- und Ausländerrecht Kommentar und Vorschriftensammlung
Das in Praxis sowie Wissenschaft bekannte und geschätzte Standardwerk befasst sich mit dem deutschen Ausländer- und Aufenthaltsrecht. Dabei wird das Freizügigkeits- und Migrationsrecht der Europäischen Union einbezogen und in seinen Auswirkungen auf das nationale Recht in zentralen Bereichen dargestellt.

Disziplinarrecht des Bundes und der Länder
Infolge des neuen Bundesdisziplinargesetzes (BDG) wurde die 3. Auflage des Kommentars mit dem Stand der 11. Ergänzungslieferung (Januar 2000) geschlossen und die 4. Auflage mit einem neuen Grundwerk begonnen.

Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen - HG NRW
Kommentar in Loseblattform unter besonderer Berücksichtigung des Hochschulrahmengesetzes des Bundes und der Hochschulgesetze der einzelnen Länder.

Gewerbesteuergesetz Kommentar
Das anerkannte zweibändige Standardwerk zur Gewerbesteuer bietet Ihnen alles für ihre Steuerdämpfungsstrategie: Höchste Aktualität, verlässliche Praxislösungen, fundierte und vom BFH zitierte Kommentierungen sowie eine umfassende Dokumentation.

Glücksspielrecht - Glücksspielstaatsvertrag
Die umfassende Kommentierung der Vorschriften zum neuen Glücksspielstaatsvertrag 2021 mit Erläuterung der neuen einheitlichen Regeln für Online-Glücksspielanbieter bietet als "Amtskommentar" wertvolle Unterstützung bei der täglichen Arbeit.

Grundgesetz Kommentar
Das Loseblattwerk kommentiert umfassend die Rechtsprechung des BVerfG.

IHKG Kommentar
In dem Werk wird das Industrie- und Handelskammergesetz vollständig kommentiert.

Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
Dieses Werk bietet allen an der Bauentwicklung und Bauplanung Beteiligten, insbesondere Architekt/innen, Planer/innen und Entwickler/innen sowie Rechtsanwält/innen und Gerichten eine ebenso fundierte wie praxisorientierte Kommentierung der §§ 1 – 250 des BauGB und der BauNVO.

UIG Umweltinformationsgesetz Kommentar
Das Umweltinformationsgesetz (UIG), das auf unionsrechtliche Vorgaben zurückgeht, strebt größtmögliche Transparenz im Umweltbereich an. Alle Stellen, die mit umweltrelevanten Informationen umgehen, können auf Antrag zur Gewährung von Umweltinformationen verpflichtet sein. Konflikte ergeben sich dabei häufig im Spannungsfeld zwischen Antragsteller, informationspflichtiger Stelle und Drittbetroffenen.

UmwRG Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz Kommentar
Der Berliner Kommentar ist mit der 2. Auflage 2019 wieder rundum auf aktuellem Stand.

Verwaltungsgerichtsordnung
Der von Praktikern aus Gerichtsbarkeit und Rechtsanwaltschaft verfasste Kommentar zeichnet sich durch seinen strikten Praxisbezug und seine straffe Systematik aus. So ermöglicht er eine schnelle Vorbereitung und Abwicklung des Verwaltungsprozesses.

VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz
Das Werk überzeugt durch seine anwenderfreundliche Schwerpunktsetzung: Während ausgewählte Bereiche des VwVfG besonders intensiv erläutert werden, sind die übrigen Vorschriften auf das Wesentliche reduziert dargestellt.

VwVG/VwZG Kommentar anhand der Rechtsprechung
Die Kommentierung des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes und des Verwaltungszustellungsgesetzes besticht durch Aktualität und Praxisnähe. In der 10. Auflage neu kommentiert ist § 19a in der Fassung des 6. Änderungsgesetzes vom 25.11.2014.
Handbücher (30)






Allgemeines Verwaltungsrecht
Die 16. Auflage des renommierten Lehr- und Handbuchs zum Allgemeinen Verwaltungsrecht zeichnet die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und wissenschaftlicher Diskussion bis Ende 2021 nach.

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst
Das Handbuch stellt auf der Grundlage des allgemeinen Arbeitsrechts die Besonderheiten des vor allem durch Tarifverträge geprägten Arbeitsrechts im öffentlichen Dienst umfassend dar.

Bau- und Planungsrecht
Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, Allgemeines Städtebaurecht, Städtebauliche Sanierung und Entwicklung, Bauordnungsrecht, Bauaufsichtliche Maßnahmen, Baurechtlicher Nachbarschutz: Das bewährte Lehrbuch wurde gründlich überarbeitet und der aktuellen Rechtslage angepasst.

Besonderes Verwaltungsrecht, Band 1 Öffentliches Wirtschaftsrecht
Das von Achterberg und Püttner in den Jahren 1990/91 erstmals herausgegebene Große Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht erscheint nun in vierter Auflage.

Besonderes Verwaltungsrecht Band 2 Planungs-, Bau- und Straßenrecht, Umweltrecht, Gesundheitsrecht, Medien- und Informationsrecht
Das Besondere Verwaltungsrecht wandelt sich in noch stärkerem Maße als die meisten anderen Rechtsgebiete. Denn es geht um das konkrete Handeln der Exekutive in weit ausfächernden Bereichen, das auf sich häufig ändernde Sachlagen reagieren muss und immer neuen Vorgaben des Gesetzgebers ausgesetzt ist.

Besonderes Verwaltungsrecht Band 3
Das von Achterberg/Püttner 1990/91 erstmals herausgegebene "Große Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht" erscheint nun in 3. Auflage dreibändig. Band 3 behandelt Kommunalrecht, Haushalts- und Abgabenrecht, Ordnungsrecht, Sozialrecht, Bildungsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes.

Das behördliche Disziplinarverfahren
Mit dem vorliegenden Buch geben Ihnen die Verfasser einen Leitfaden und eine Check-Liste für die Durchführung des behördlichen Disziplinarverfahrens nach Maßgabe der Disziplinargesetze des Bundes und aller Bundesländer an die Hand.

Das Widerspruchsverfahren in der Praxis Leitfaden mit Arbeitshilfen, Mustern und Schriftsätzen
Der Leitfaden bietet einen umfassenden und konzentrierten Überblick über das verwaltungsgerichtliche Vorverfahren nach den §§ 68 ff. VwGO.

Die dienstliche Beurteilung
Eine Gesamtdarstellung der dienstlichen Beurteilung für alle Statusgruppen – Beamte, Tarifbeschäftigte, Richter, Soldaten – jetzt in 7. Auflage.

Die dienstliche Beurteilung der Beamten und der Richter
Mit jährlich 5 Ergänzungslieferungen bietet das Handbuch für die tägliche Rechtsanwendung fundierte Informationen über den aktuellen Stand in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.

Digitalisierte Verwaltung - Vernetztes E-Government
Wer mit Fragen der strategischen Steuerung, des Datenschutzes und des Verwaltungshandelns vor dem Hintergrund der Digitalisierung befasst ist, findet hier topaktuelle Antworten. Der Band ist auf dem neuesten Rechtsstand – inkl. DSGVO und der Erklärung von Tallinn.

Enteignungsentschädigung
Der Klassiker zur Enteignungsentschädigung erscheint jetzt in der 8. Auflage.

Glücksspiel Ökonomie, Recht, Sucht
Der europäische Glücksspielmarkt befindet sich seit knapp 20 Jahren im Umbruch. Der heftige Streit über dessen künftige Ausgestaltung ist durch zuwiderlaufende gesellschaftspolitische und ökonomische Interessen geprägt.

Handbuch Baunebenrechte
Arbeitsrecht, Baustoffrecht, Bauträgerrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Nachbarrecht, Sicherheitsrecht, Strafrecht, Versicherungsrecht

Handbuch der Risikobewertung Lebensmittel, Lebensmittelbedarfsgegenstände, Kosmetika, Spielzeuge, Textilien und sonstige Verbraucherprodukte
Die Sicherheit von Produkten ist das zentrale Anliegen von Lebensmittelrecht und Verbraucherschutz. Das Buch vermittelt anhand von Praxisbeispielen die hochkomplexe Thematik der Sicherheits- und Risikobewertung.

Handbuch des Verwaltungsrechts, Band I Grundstrukturen des deutschen Verwaltungsrechts
Der Band behandelt die Grundlagen des deutschen Verwaltungsrechts: Historie, Rechtsebenen und Rechtsquellen, Begriffe und Bezüge, Typologie des Verwaltungshandelns, Methoden und Nachbardisziplinen sowie aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung, Demografie und überstaatlicher Verflechtungen.

Handbuch des Verwaltungsrechts, Band II Grundstrukturen des europäischen und internationalen Verwaltungsrechts
Der Band behandelt die Grundlagen des europäischen und des internationalen Verwaltungsrechts: Unionsverwaltung und mitgliedstaatliche Verwaltung, Rechtsquellen und Rechtsebenen, Prinzipien, Methoden sowie die Zukunftsperspektiven des europäischen und internationalen Verwaltungsrechts.

Handbuch des Verwaltungsrechts, Band III Verwaltung und Verfassungsrecht
Dieser Band behandelt die Einwirkungen des Verfassungsrechts auf Verwaltung und Verwaltungsrecht.

Handbuch des Verwaltungsrechts, Band IV Status des Einzelnen und Verfahren
Der Band behandelt die Grundlagen des subjektiven öffentlichen Rechts und des Rechtsverhältnisses, die prozessuale Durchsetzung, ausgewählte zentrale Referenzgebiete des Besonderen Verwaltungsrechts im Hinblick auf den Status des Einzelnen, Funktionen, Beteiligte und Kontext von Verwaltungsverfahren sowie die wichtigsten Verfahrensarten.

Handbuch des Verwaltungsrechts, Band V Maßstäbe und Handlungsformen im deutschen Verwaltungsrecht
Band V behandelt in zwei Teilen die Maßstäbe und öffentlich-rechtlichen Handlungsformen der Verwaltung.

Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess
Das Handbuch bietet einen Gesamtüberblick über das Verwaltungsverfahren und den Verwaltungsprozess einschließlich verfassungsrechtlicher und internationaler Rechtsschutzmöglichkeiten.

Kommunales Haftungsrecht
Das Handbuch ist eine umfassende Darstellung aller Aspekte der kommunalen Haftung unter Berücksichtigung der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung.

Konkurrenzen im öffentlichen Dienst
Stellen im öffentlichen Dienst sind aufgrund der Haushaltslage der öffentlichen Hand nicht mehr in der Anzahl verfügbar wie in früheren Zeiten. Neue oder wieder zu besetzende Stellen sind daher bei den Bewerbern häufig umkämpft – das letzte Mittel für unterlegene Bewerber, die begehrte Stelle doch noch zu bekommen, ist es daher, Rechtsschutz in Anspruch zu nehmen.

Lebensmittelrechtliche Grundlagen der Verbraucherkommunikation
Das Buch beleuchtet, ausgehend von den Prinzipien des Lebensmittelrechts, den Rahmen der Pflichtkennzeichnung bei Lebensmitteln und geht auf die Voraussetzungen für darüber hinaus gehende Werbeaussagen ein.

Öffentliches Dienstrecht
Das Handbuch stellt das gesamte Beamten- und Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes einschließlich aller Nebengebiete (Besoldungs-, Versorgungs-, Disziplinar- und Personalvertretungsrecht) dar.

Öffentliche Stellen in den Sozialen Medien Die primären Rechtsfragen in der Praxis
Die Publikation gibt bei der Erschließung der maßgeblichen Fragen – über diverse Rechtsbereiche hinaus – eine praxisorientierte Hilfestellung und liefert Lösungsansätze.

Praxis des Bußgeldverfahrens Anwenderhandbuch für alle Verwaltungsbehörden
Seit inzwischen dreißig Jahren das umfassende Standardwerk für das Bußgeldverfahren aller Bundes- und Landesbehörden, Städte und Gemeinden: Erläutert werden alle in der Verfahrenspraxis wichtigen Bestimmungen des Ordnungswidrigkeitenrechts und der im Bußgeldverfahren entsprechend geltenden Vorschriften der Strafprozessordnung.

Taschenbuch der Lebensmittelkontrolle
In den Lebensmittelskandalen der letzten Jahre ist immer wieder auch der Ruf nach einer Verbesserung der Lebensmittelkontrolle laut geworden. Dieses Buch stellt das notwendige Handwerkszeug für den Kontrolleur vor Ort bereit. Aber auch der Lebensmittelunternehmer findet hier eine Vielzahl von nützlichen Informationen und Tipps, mit denen er einer Kontrolle künftig gelassen entgegensehen kann.

Verkehrssicherungspflichten Kommunales Haftungsrecht in der Praxis
Die vollkommen neu strukturierte und ganz erheblich erweiterte sechste Auflage stellt alle praxisrelevanten Aspekte kommunaler Haftung wegen Verletzung von „Verkehrssicherungspflichten“ unter Berücksichtigung der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung dar. Die komplexe Materie wird durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht.

Versammlungsrecht in der Praxis
Die Neuauflage liefert eine systematische Gesamtdarstellung des Versammlungsrechts einschließlich seiner verfassungsrechtlichen und verwaltungsprozessualen Bezüge - topaktuell, lösungsorientiert, aus einer Hand.
Verkündungsblätter (1)


Bundesgesetzblatt
Recherchieren Sie alle Jahrgänge des Bundesgesetzblattes Teil I und Teil II von 1949 bis heute.
Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise (1)


Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise Verwaltungsrecht
Alle Gesetze, alle Entscheidungen, alles Wissen – alles, was sie zur Bearbeitung verwaltungsrechtlicher Mandate brauchen! Von der relevanten Rechtsprechung inklusive Aktualitäts-Check über Normen und Verordnungen inklusive juris Fassungsvergleich bis zur Auswertung der Fachliteratur in Bezug auf verwaltungsrechtlich relevante Fundstellen in Form eines inhaltserschließenden Kurzreferats (Abstract).
Mit juris Verwaltungsrecht Premium schneller und effizienter arbeiten
juris Verwaltungsrecht Premium garantiert Ihnen die sekundenschnelle und verlässliche Lösungsfindung auf allen Ebenen des Verwaltungsprozesses. Mit nur einem Mausklick durchsuchen Sie die Premiumliteratur der führenden Fachverlage – aktuelle Zeitschriften, renommierte Kommentare und praktische Handbücher.
Damit Sie alle für Ihre Fragestellung relevanten Quellen mühelos finden, sind diese intelligent verlinkt. So haben Sie neben den fortlaufend aktualisierten Top-Titeln zusätzlich die aktuelle Rechtsprechung, Bundesrecht und passende verlagsunabhängige juris Literaturnachweise auf einen Blick.
Die Expertise führender Autoren und Fachverlage interaktiv nutzen
Mit juris Verwaltungsrecht Premium recherchieren Sie in einem Gesamtpaket der führenden Literatur über das gesamte Spektrum des Verwaltungsrechts mit Fachgebieten wie
- Arbeitsrecht
- Bau- und Vergaberecht
- Energie-, Immissionsschutz- und Umweltrecht
- Haushalts- und Steuerrecht
- Kommunales Haftungsrecht
- Öffentliches Dienstrecht (Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes, Personalvertretungsrecht)
- Verfahrensrecht
Renommierte Titel wie Sadler, VwVG/VwZG, Bader/Funke-Kaiser/Stuhlfauth/v.Albedyll, VwGO oder Schütz/Maiwald, Beamtenrecht des Bundes und der Länder sind direkt verknüpft mit aktuellen Zeitschriften wie ZKF, ZTR oder N&R und allen weiteren Quellen. Mit juris arbeiten Sie effizient.
Deutliche Zeitersparnis durch die juris Wissensmanagement-Technologie
Durch die intelligente Vernetzung mit dem juris Wissensmanagement finden Sie sekundenschnell die für Ihre Fragestellung relevanten Entscheidungen und rufen die geltenden Normen direkt auf. Für den Fall, dass Sie Sachverhalte prüfen müssen, die auf einem älteren Gesetzesstand aufsetzen: juris liefert auch immer alle historischen Fassungen der Norm.
Sie profitieren maßgeblich von der langjährigen Zusammenarbeit zwischen juris und den jurisAllianz Partnerverlagen. Dank intelligenter Verarbeitungsprozesse stehen Ihnen Neuauflagen oft bereits vor Erscheinen der Druckwerke zur Verfügung. Neue Zeitschriftenausgaben werden automatisch ergänzt. Auf ältere Jahrgänge haben Sie jederzeit Zugriff.
Fortlaufende Aktualisierung mit persönlichem Newsservice
Durch die fortlaufende Aktualisierung beziehen Sie jede neue Rechtsentwicklung sofort in Ihre Recherche ein. Für Sie wichtige Themen oder Rechtsentwicklungen lassen Sie ganz einfach durch das systemgestützte, intelligente juris Monitoring beobachten. Aktualisierungen sehen Sie bei jedem Login direkt in Ihrem persönlichen Newsbereich. Auf Wunsch werden Sie über Änderungen oder neue Inhalte zusätzlich per E-Mail informiert. Mit juris sind Sie schneller aktuell.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Sie kennen juris noch nicht?
Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.