juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium
Die Rechtspraxis des Geschäftslebens umfassend verstehen.














juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium bündelt verlagsübergreifende Top-Titel der jurisAllianz zu allen Gesellschaftsformen sowie dem aktuellen Handelsrecht, Genossenschaftsrecht und Umwandlungsrecht mit der einschlägigen Rechtsprechung und den relevanten Vorschriften.
Die ständige Aktualisierung der Premiumliteratur im juris Portal sowie die intelligente Verlinkung aller Quellen durch das exzellente juris Wissensmanagement garantieren Ihnen absolut vollständige Suchergebnisse.
- Premiumliteratur, Rechtsprechung und Vorschriften intelligent vernetzt
- Highlight-Werke: Staub HGB, Lutter UmWG, Lang/Weidmüller GenG
- Aktuell zu LkSG, HinSchG, CSR, ESG und MoPeG
- Deutliche Zeitersparnis dank intelligenter Vernetzung durch die juris Wissensmanagement-Technologie
- Maximal effizient dank persönlichem Newsservice
Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de
Das Produkt beinhaltet:
Zeitschriften (7)






DER BETRIEB (DB)
DER BETRIEB ist seit vielen Jahren das Leitmedium zum Thema Unternehmerwissen im Bereich Steuern- und Recht. Herausgeber, Fachbeirat, Autorenschaft und Redaktion stehen für höchste Qualität in den vier Ressorts Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht.

Die Aktiengesellschaft (AG)
Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Aktuell mit Beiträgen und News zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) und des Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK).

GmbHRundschau (GmbHR) Zeitschrift für Gesellschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht
Seit über 100 Jahren ist die GmbHRundschau die Spezialzeitschrift für GmbH-Geschäftsführer, GmbH-Gesellschafter und ihre Rechts- und Steuerberater.

juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen handels- und gesellschaftsrechtlichen Fragen stets im Blick.

Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR)
Die Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) befasst sich mit dem Gebiet des Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts und trägt damit zu seiner Fortentwicklung und wissenschaftlichen Durchdringung bei.

Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR)
Die ZGR - begründet 1972 - ist die führende deutschsprachige Archivzeitschrift für Wissenschaft und Praxis des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts. Thematisch verknüpft sie das klassische Unternehmens- und Gesellschaftsrecht mit dem Bilanzrecht, dem Recht der Unternehmensfinanzierung und dem Kapitalmarktrecht.

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP)
Jetzt exklusiv mit juris nutzen: Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland mit den thematischen Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bank- und Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
eKommentare (1)


360° BilR eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Kommentare (20)






AGB-Recht Kommentar zu den §§ 305-310 BGB und zum UKlaG
Die Neuauflage liefert Ihnen wie gewohnt Gesetzesänderungen und aktuelle Rechtsprechung zum AGB-Recht sowie typische Vertragsklauselwerke auf einen Blick.

Binnenschiffahrtsrecht
Das Standardwerk zum Binnenschiffahrtsrecht liegt in 5. Auflage in völliger Neubearbeitung vor und bietet eine umfassende und detaillierte Darstellung des gesamten für die Praxis relevanten Binnenschiffahrtsrechts.

Deutscher Corporate Governance Kodex Frankfurter Kommentar
Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) ist ein von einer Regierungskommission erarbeitetes Regelwerk mit Empfehlungen und Anregungen für börsennotierte Unternehmen, die auf eine gute Unternehmensführung zielen, also die Grundsätze guter Leitung und Kontrolle von großen Unternehmen.

GenG Genossenschaftsgesetz
Die Neuauflage dieses Standardwerks erläutert neben dem Genossenschaftsgesetz das Umwandlungsgesetz und die Rechtsgrundlagen der Europäischen Genossenschaft (SCE).

GmbH-Gesetz
Der kompakte Kommentar zum GmbHG liefert richtungweisende Lösungen, von namhaften Gesellschaftsrechtlern präzise verfasst und online kontinuierlich aktualisiert.

Handelsgesetzbuch (HGB), Bd. 1 - 4
Der Kommentar nimmt mit der Neuauflage als der kompakte unter den HGB-Großkommentaren seinen bewährten Platz ein.

HGB Kommentar
Kommentar zu Handelsstand, Handelsgesellschaften, Handelsgeschäften, besonderen Handelsverträgen und internationalem Vertragsrecht und nachhaltiger Unternehmensführung: Zwischen Hand- und Großkommentar angesiedelt, zeichnet sich auch die Neuauflage wieder durch ihren besonderen Blick für die in der Praxis relevanten Themen und Schwerpunkte aus.

LkSG Kommentar
Lieferkettenmanagment rechtssicher strukturieren: Mit diesem Werk gelingt es Ihnen, ab dem 1.1.2023 die menschenrechtsbezogenen Sorgfaltspflichten einzuhalten, die innerhalb der Lieferketten zu beachten sind.

PartGG Kommentar zum Partnerschaftsgesellschaftsgesetz
Seit drei Jahren gibt es für Freiberufler die Gesellschaftsform der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB). Sie ist inzwischen fest etabliert, den Partnerschaftsregistern finden sich über 3.000 Gesellschaften.

Personengesellschaftsrecht Kommentar
Kommentar zum gesamten Personengesellschaftsrecht - wissenschaftlich fundiert, praxisnah, verständlich und klar strukturiert. Mit Kommentierungen zum BGB, HGB und zum einschlägigen Umwandlungsrecht.

Staub Handelsgesetzbuch (HGB) - Gesamtausgabe
Der "Staub HGB" ist einer der ältesten deutschsprachigen Kommentare zum Handelsrecht, die erste Auflage erschien 1893.

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Rechnungslegung - Offenlegung
Der Praxiskommentar bietet Ihnen eine umfassende und zugleich kompakte Darstellung und Analyse der aktuellen HGB-Normen für die §§ 238–315e HGB zur Rechnungslegung sowie für die §§ 325–329 HGB zur Offenlegung.

Systematischer Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht GbR - OHG - KG - Stille Gesellschaft - PartG - EWIV
Mit der Wahl oder Änderung der Rechtsform eines Unternehmens werden wichtige Grundlagen für die Zukunft gelegt. Hier auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung zu sein, ist für eine fundierte Beratung unabdingbar. Der Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht in der zweiten Auflage liefert das nötige Rüstzeug.

Umwandlungsgesetz
Der "Kallmeyer" ist ein unverzichtbares Handwerkszeug für die Umwandlungspraxis. Er konzentriert sich auf das Umwandlungsrecht der Kapital- und Personenhandelsgesellschaften und deren praxisrelevanten Umwandlungsmaßnahmen – Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel.

Umwandlungsgesetz
Der Heidelberger Kommentar zum Umwandlungsgesetz erläutert die Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.

Umwandlungssteuergesetz Heidelberger Kommentar
Der wissenschaftlich fundierte, aber praxisbezogene Kommentar gliedert sich in zwei Teile: Grundlagen und Kommentierung des UmwStG. Die Neuauflage berücksichtigt u. a. das Brexit-Steuerbegleitgesetz und das Steueränderungsgesetz 2015 mit rückwirkender Änderung der Einbringungsregeln in den §§ 20, 21 und 24 UmwStG.

UmwG Kommentar
Richtungweisender Großkommentar zum Umwandlungsgesetz mit praxisnahen innovativen Lösungen auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. Mit Erläuterungen zum Umwandlungssteuerrecht, zu Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplan sowie eine Kommentierung des SpruchG.

UmwStG Mit Brexit-Steuerbegleitgesetz
Das Standardwerk für Umstrukturierungen: Wenn Sie komplexe Transaktionen konzipieren, operativ umsetzen oder Krisen bewältigen – der Kommentar zum Umwandlungssteuergesetz aus der blauen Reihe sorgt für kompromisslose Beratungssicherheit.

Unternehmenskauf
M&A-Transaktionen müssen in allen Phasen effizient durchgeführt, Kosten- und Zeitbudgets eingehalten werden. Dafür muss das Fachwissen leicht verfügbar und gebündelt sein. Auf diese Anforderungen ist der Vertragskommentar zugeschnitten.

Vertriebsrecht
Hochaktuelle und umfangreiche Kommentierung des Vertriebsrechts und der gesamten Rechtsgrundlagen für Handelsvertreter, Vertragshändler und Franchisenehmer.
Handbücher (53)






Corporate Litigation
Corporate Litigation versteht sich als Zusammenspiel von Gesellschafts- und Verfahrensrecht in der gerichtlichen Praxis einschließlich Schiedsverfahren sowie bei anderen Arten der alternativen Streitbelegung.

Der mittelständische Konzern Organisation - Recht - Steuern - Rechnungslegung
Ob Einzelunternehmen, Handwerksbetriebe oder mittelgroße international aufgestellte Konzerne – die Bandbreite der Betriebe, die zu den mittelständischen Unternehmen gehören, ist groß. Dabei gehört der Mittelstand in der Bundesrepublik zur treibenden Kraft des Wirtschaftsstandortes Deutschland.

Die Betriebsaufspaltung Ein Leitfaden für die Rechts-, Steuer- und Wirtschaftspraxis
Die Betriebsaufspaltung ist eine flexible Gesellschaftsform für Unternehmen. Haftungs- und Steuervorteile machen sie vor allem für den Mittelstand attraktiv. Per Gesetz ist sie nicht geregelt – somit wird sie durch ein kaum noch überschaubares Geflecht aus Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Schrifttum geprägt. Dr. Thomas Kaligin liefert einen Überblick über die damit verbundenen Beratungsfragen.

Die Partnerschaftsgesellschaft
Die Partnerschaftsgesellschaft und die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung bieten den Angehörigen der Freien Berufe attraktive Rechtsformalternativen mit maßgeschneiderten Lösungen für berufliche Zusammenschlüsse.

Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung
Das Praxisbuch für alle Berater im Unwandlungsrecht ist auf topaktuellem Stand, unter anderem mit dem UmRUG Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie, dem KöMoG Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts sowie dem MoPeG Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts.

Due Diligence Datenschutzrechtlicher Praxisleitfaden
Das Handbuch informiert über datenschutzrechtliche Fragen bei einer Due Diligence, über deren Durchführung und inhaltliche Ausgestaltung sowie über mögliche Rechtsfolgen bei Datenschutzverstößen.

Genossenschafts-Handbuch
Kommentar zum Genossenschaftsgesetz, zu den umwandlungsrechtlichen, steuerlichen und wettbewerbsrechtlichen Regelungen sowie Sammlung einschlägiger Rechtsvorschriften

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2007
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2008
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung - wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) - hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2009
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2010
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2011
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2012
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2013
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2014
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2015
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2016
Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung, Tagungsband

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2017
Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung, Tagungsband

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2018
Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung, Tagungsband

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2019
Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung, Tagungsband

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2020
Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung, Tagungsband

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2021
Dieser Band der VGR-Schriftenreihe beinhaltet die Vorträge der Jahrestagung 2021.

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2022
Band 28 der VGR-Schriftenreihe beinhaltet die Vorträge der Jahrestagung 2022.

Handbuch Bilanzrecht Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung
Ergänzend zum Systematischen Praxiskommentar Bilanzrecht fokussiert das Handbuch Bilanzrecht wesentliche Problemstellungen im Zusammenhang mit der Rechnungslegung mittelständischer HGB-Bilanzierer und erläutert die Bereiche, die über die Standardfälle der Bilanzierung hinausgehen.

Handbuch des gesamten Vertriebsrechts, Bd. 1 Handelsvertreter
Das Recht der Handelsvertreter, im HGB unter den §§ 84–92 geregelt, bestimmt die Rechtsverhältnisse des Handelsstandes der Handelsvertreter. Inhalt sind überwiegend Schutzbestimmungen für Handelsvertreter, um wirtschaftlich schwächere Marktteilnehmer gegenüber den überwiegend stärkeren Faktoranbietern zu schützen.

Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung
Jahres- und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und branchenspezifischer Bilanzierung

Handbuch Joint Venture
Die Autoren stellen alle in Verbindung mit Joint Ventures auftretende Rechtsfragen umfassend und praxisgerecht dar.

Handbuch Managerhaftung Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Pflichten und Haftungsfolgen. Typische Risikobereiche
Mit dem "Krieger/Schneider" erhalten Sie eine zuverlässige und aktuelle Beratung, um Haftungsfälle im Unternehmen zu vermeiden. Die Neuauflage enthält u. a. neue Kapitel zu Anspruchsverfolgung vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten, IT und Digitalisierung sowie Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.

Handbuch Mittelständische Unternehmen Steuern, Recht, Betriebswirtschaft, Rechnungslegung/Prüfung
Das Komplettwerk deckt alle für die Praxis relevanten Themen rund um Kapital- und Personengesellschaften ab.

Handbuch Personengesellschaften
Das Handbuch behandelt die weit verbreitete Rechtsform der Personengesellschaft, die vielfältigen Fragestellungen und das interdisziplinäre Themenspektrum. Im Mittelpunkt steht das Gesellschaftsrecht von OHG, KG, BGB-Gesellschaft, GmbH & Co. KG sowie Partnerschaft und jetzt auch der stillen Gesellschaft. Mit umfangreichem Formularteil.

Handbuch Stille Gesellschaft
Das Standardwerk zur Stillen Gesellschaft ist in Umfang und Tiefgang als Einzeltitel einmalig. Hier finden Sie die passenden Antworten auf alle zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Fragen rund um diese Gesellschaftsform. Mit umfangreichem Musterteil.

Handbuch Umwandlungsrecht für die rechtsberatende und notarielle Praxis
Die Bedeutung von Umwandlungsfällen hat im Notariat stark zugenommen. Insbesondere im Bereich von Umstrukturierungsmaßnahmen in Konzernen oder Unternehmensgruppen hat sich das Umwandlungsrecht als wichtiges Gestaltungsinstrument durchgesetzt. Die Neuauflage bietet dem im Umwandlungsrecht tätigen Notar und Rechtsanwalt ein wertvolles Arbeitsmittel für seine Beratungspraxis.

Handbuch Unternehmensbewertung Anlässe - Methoden - Branchen - Rechnungslegung - Rechtsprechung
Das Handbuch Unternehmensbewertung profitiert von einer engen Zusammenarbeit zahlreicher Autoren aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Diese Kombination gewährleistet das hohe fachliche Niveau sowie die Anwenderfreundlichkeit und Praxisorientierung des Werks.

Handbuch Unternehmenskauf
Das Werk stellt den hochkomplexen Ablauf eines Unternehmenskaufs systematisch und strukturiert dar, unter Berücksichtigung der einschlägigen rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte sowie des internationalen Privat- und Verfahrensrechts.

Handelsregisteranmeldungen 220 Anmeldefälle – Kosten – Muster
Der Gustavus gibt einen schnellen Überblick darüber, wer, was, wann zum Handelsregister oder Gesellschaftsregister anzumelden hat. Inklusive Anmeldetexten und Kostenhinweisen. Topaktuell mit DiRUG und Ergänzungsgesetz (Online-Gründung, Online-Beurkundung, Online-Beglaubigung).

Handelsregisteranmeldungen nach dem MoPeG
Diese eBroschüre stellt alle mit der Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) einhergehenden Veränderungen, die für Notare und ihre Mitarbeiter in der notariellen Praxis besonders bedeutsam sind, dar.

Handelsregisterrecht Verfahren – Anmeldungsmuster – Erläuterungen
In dieser Kombination von klassischem Formularkommentar und Handbuch werden alle wesentlichen Fragen des Handelsregisterverfahrens systematisch und unter Berücksichtigung des supranationalen Rechts aufbereitet.

HGB-Jahresabschluss Erstellung, prüferische Durchsicht und Prüfung 2019/2020
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erstellen und prüfen zahlreiche Jahresabschlüsse. Dieser Ratgeber zeigt, welche Punkte hierbei besonders beachtet werden müssen. Er beschränkt sich auf den für das Jahr 2019/20 maßgeblichen Jahresabschluss kleiner/mittelständischer Unternehmen.

M&A Litigation M&A-Recht im Streit
Das Buch bietet eine in die Tiefe gehende dogmatische Behandlung sämtlicher im Zuge einer M&A Litigation möglicherweise aufkommender Fragen. Es erschließt die vorhandene Rechtsprechung, die Literatur sowie die zugänglichen Schiedssprüche umfassend, verlässlich und präzise.

Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts
Das Handels- und Gesellschaftsrecht ist für Rechtsanwälte ein wichtiges, aber auch komplexes Betätigungsfeld. Zudem hat es in den letzten Monaten mehrere Reformen und Novellen von Gesetzen aus diesem Rechtsgebiet gegeben. Mit der 5. Auflage des "Wachters" übersehen Sie nichts.

Praxis des Vertriebsrechts
Um im Vertriebsrecht kompetent zu beraten, müssen sich Rechtsanwälte mit Vertriebs- und Vermarktungssystemen, Marketing, Absatz oder Markenaufbau detailliert auskennen und Vertrags-, Kartell-, Wettbewerbs- und Markenrecht immer gemeinsam überblicken. Das Handbuch berücksichtigt dies.

Praxishandbuch Gesellschaftsrecht
Folgt den wesentlichen "Lebenszyklen" einer Gesellschaft von der Gründung über deren werbende Tätigkeit bis hin zu ihrer Beendigung durch Liquidation oder Insolvenz.

Praxishandbuch Unternehmenskauf Recht, Steuern, Finanzen, Bewertung, Prozess
Das Werk führt anhand typischer Praxisbeispiele in die komplexe Materie Mergers & Acquisitions (M&A) ein und erläutert die rechtlichen, steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen. Neu: ein Kapitel zu Venture Capital.

Recht der Unternehmensbewertung
Das Buch erläutert das System der Unternehmensbewertung und zeigt Vorteile, Schwachpunkte und Stellschrauben der jeweiligen Bewertungsregeln auf.

Rechtsfragen in der Automobil- und Zulieferindustrie
Dieses Praxisbuch erläutert alle wichtigen Rechtsthemen, die in der Automobilindustrie täglich eine Rolle spielen.

Rechtshandbuch Unternehmensbewertung
Dieses einzigartige Rechtshandbuch vermittelt dem Anwender auch in der 2. Auflage einen verlässlichen Zugriff auf alle rechtsgebundenen Fragen der Unternehmensbewertung.

Reform des Personengesellschaftsrechts
Die große Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG stellt die Rechtsanwender ab 2024 vor neue Herausforderungen. Die Gesamtdarstellung der Reform von Professor Ring verschafft einen schnellen Überblick über die zentralen Änderungen und die damit einhergehenden Konsequenzen.

Stiftungsrechtsreform 2021
Eine übersichtliche Darstellung und Analyse des neuen Stiftungsrechts, themenbezogen und mit einer erläuterten Gegenüberstellung von geltendem und künftigem Recht.

Unternehmenskauf bei der GmbH
Das Werk behandelt die nationalen und internationalen Rechtsfragen bezüglich des Unternehmenskaufs einer GmbH.

Unternehmenskauf in Recht und Praxis Rechtliche und steuerliche Aspekte
Das RWS-Skript vermittelt die wichtigen rechtlichen und steuerlichen Leitlinien und Grundsätze im M&A-Geschäft und ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Begleiter für alle am Unternehmenskauf Beteiligten.

Unternehmenskaufvertrag
Das Handbuch beschreibt einen Unternehmenskaufvertrag ebenso wie die zentralen Fragen, die bei seinem Zustandekommen eine Rolle spielen.

Unternehmensnachfolge
Praxisorientiertes Handbuch zur Unternehmensnachfolge mit Berücksichtigung der ErbStR und des UmwSt-Erlasses 2011.

Unternehmensnachfolge Steuerliche und rechtliche Gestaltung
Das Handbuch befasst sich mit allen Fragen der Unternehmensnachfolge in den relevanten Rechtsgebieten Zivilrecht und Steuerrecht, hier insbesondere Erbschaft-, Einkommen-, Grunderwerb-, Umsatz- und Gewerbesteuer. Auch die Themen vorweggenommene Erbfolge und Nachfolge im Erbgang werden erläutert.
Arbeitshilfen (3)




Anwaltformulare Stiftungsrecht
Das Werk gibt einen umfassenden und praxisgerechten Überblick über das neue Stiftungsrecht und den daraus folgenden Handlungsrahmen für Stifter, Stiftungen und Stiftungsorgane. Zahlreiche Praxisbeispiele und Muster erleichtern die Umsetzung der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen in der Praxis.

Formularbuch Gesellschaftsrecht
Das Formularbuch wurde für die Neuauflage rundum aktualisiert: Über 500 Muster und Erläuterungen für alle Rechtsformen - AG, SE, GmbH, Stiftung, BGB-Gesellschaft, Stille Gesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft, OHG, KG, GmbH & Co. KG. Inklusive DiRUG, DiREG, FüPoG II, ARUG II, KöMoG, Stiftungsreform und MoPeG.

Praxisformularbuch Gesellschaftsrecht
Das Gesellschaftsrecht ist ein sehr komplexes Rechtsgebiet. Die Neuauflage der Praxisformularbuchs Gesellschaftsrecht bietet das praxisrelevante Wissen für jede Gesellschaftsform, sowohl für die Gestaltungs- als auch für die prozessuale Praxis.
Verkündungsblätter (1)


Bundesgesetzblatt
Recherchieren Sie alle Jahrgänge des Bundesgesetzblattes Teil I und Teil II von 1949 bis heute.
Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise (1)


Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise Handels- und Gesellschaftsrecht
Alle Gesetze, alle Entscheidungen, alles Wissen – alles, was Handels- und Gesellschaftsrechtler brauchen! Von der handels- und gesellschaftsrechtlich relevanten Rechtsprechung inklusive Aktualitäts-Check über Normen und Verordnungen inklusive juris Fassungsvergleich bis zur Auswertung der Fachliteratur in Bezug auf handels- und gesellschaftsrechtlich relevante Fundstellen in Form eines inhaltserschließenden Kurzreferats (Abstract).
Mit juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium vollumfänglich informiert
Mit juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium lösen Sie Herausforderungen auf allen Ebenen des Handels-, Genossenschafts- und Umwandlungsrechts mit minimalem Aufwand. Sekundenschnell durchsuchen Sie führende Literatur zu allen aktuellen und in Zukunft relevanten Themen zu allen Gesellschaftsformen, beispielsweise
- den Änderungen im Personengesellschaftsrecht durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) zum 1.1.2024
- den Änderungen im Geldwäschegesetz durch das Sanktionsdurchsetzungsgesetz II (SDG II)
- den Auswirkungen durch das neue Stiftungsrecht, den CSR- und ESG-Vorgaben sowie den Änderungen im Umwandlungsrecht.
Premiumliteratur intelligent vernetzt mit Rechtsprechung und Vorschriften
Die Literaturauswahl deckt auch die relevanten arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Themen ab. Mit wenigen Klicks durchsuchen Sie maßgebliche Standardwerke wie Staub HGB, Lang/Weidmüller Genossenschaftsgesetz oder Lutter Umwandlungsgesetz, sowie zahlreiche weitere bekannte Top-Titel, die den kompletten Prozess vom Kauf bis zu den Facetten der Nachfolgeentscheidung abdecken und außerdem zahlreiche Vertragsmuster und Checklisten mitliefern.
Effizient arbeiten mit der juris Wissensmanagement-Technologie
Dank der intelligenten Vernetzung durch das juris Wissensmanagement finden Sie sekundenschnell die für Ihren Fall passenden Entscheidungen und rufen die zitierten Normen direkt auf. Sie nutzen Musterformularbücher zum Handelsregister- und Gesellschaftsrecht und können sicher sein, dass Sie automatisch immer den neuesten Rechtsstand in Ihre Recherche einbeziehen. Mit juris arbeiten Sie effizient.
Automatisch beratungssicher durch fortlaufende Aktualisierung
Sie profitieren maßgeblich von der langjährigen Zusammenarbeit zwischen juris und den jurisAllianz Partnerverlagen. Mit juris sind Sie schneller aktuell:
- Dank intelligenter Verarbeitungsprozesse stehen Ihnen Neuauflagen oft bereits vor Erscheinen der Druckwerke zur Verfügung.
- Im Rahmen des Online-First-Konzeptes erhalten auswählte Werke wie der Lutter/Hommelhoff, GmbH-Gesetz Kommentar regelmäßig Online-Updates, unabhängig von der gedruckten Auflage.
- Neue Zeitschriftenausgaben werden automatisch ergänzt.
Deutliche Zeitersparnis mit persönlichem Newsservice
Durch die fortlaufende Aktualisierung beziehen Sie jede neue Rechtsentwicklung sofort in Ihre Recherche ein. Für Sie wichtige Themen oder Rechtsentwicklungen lassen Sie ganz einfach durch das systemgestützte, intelligente juris Monitoring beobachten. Aktualisierungen sehen Sie bei jedem Login direkt in Ihrem persönlichen Newsbereich. Auf Wunsch werden Sie über Änderungen oder neue Inhalte zusätzlich per E-Mail informiert.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Sie kennen juris noch nicht?
Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.